Die Algorithmen von TikTok stehen in der Kritik, frauenfeindliche Inhalte zu verstärken und damit ein problematisches Umfeld zu schaffen. Laut einer Studie der University of Texas in Dallas betrifft dies vor allem junge männliche Nutzer der Plattform. Der Dozent Sunday Ayodabo hat die automatischen Vorschläge der Plattform, die zu ByteDance gehört, untersucht und beunruhigende Muster entdeckt.

Algorithmische Voreingenommenheit und ihre Folgen

Ayodabo erklärt, dass die algorithmische Voreingenommenheit von TikTok zu einer Normalisierung und Verstärkung frauenfeindlicher Inhalte führt. Diese Inhalte erhalten dadurch eine größere Sichtbarkeit und ziehen möglicherweise ein breiteres Publikum an. Dies kann die Wahrnehmungen und Überzeugungen der Nutzer über Geschlechterrollen und Beziehungen erheblich beeinflussen.

Ayodabo betont, dass der Algorithmus von TikTok offensichtlich gegen die Community-Richtlinien der Plattform verstößt, indem er frauenfeindliche Inhalte bevorzugt. Insbesondere auf den Empfehlungsseiten „For You“ und „Suggested User“ werden solche Videos und Accounts überproportional gefördert. Diese Praxis verstärkt die Verbreitung sexistischer Ansichten und trägt zu einem negativen Einfluss auf junge, männliche Nutzer bei.

Der Fall Andrew Tate: Ein Beispiel für extreme Frauenfeindlichkeit

Ein extremes Beispiel für die Förderung frauenfeindlicher Inhalte auf TikTok ist der Fall des ehemaligen Kickboxers Andrew Tate. Vor einem Jahr erlangte er durch seine umstrittenen Aussagen und Videos enorme Bekanntheit. Tate behauptete unter anderem, Frauen gehörten ins Haus, dürften nicht Auto fahren und seien Eigentum des Mannes. In seinen Videos, die oft Waffen und schnelle Autos zeigten, sprach er auch davon, Frauen zu schlagen und zu würgen, ihr Eigentum zu zerstören und sie daran zu hindern, auszugehen. Diese Videos wurden insgesamt 11,3 Milliarden Mal angesehen, bevor TikTok die gewalttätigsten Inhalte löschte.

Die Verantwortung der Plattform

TikTok steht vor der Herausforderung, seine Algorithmen so zu gestalten, dass sie keine schädlichen Inhalte verstärken. Die Plattform muss sicherstellen, dass ihre Community-Richtlinien nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis umgesetzt werden. Dazu gehört, dass problematische Inhalte nicht durch Empfehlungsalgorithmen bevorzugt werden und dass Nutzer, insbesondere junge Männer, vor schädlichen Einflüssen geschützt werden.

Fragen und Antworten

  1. Warum sind die Algorithmen bei TikTok problematisch?
    Die Algorithmen von TikTok sind problematisch, weil sie eine Voreingenommenheit aufweisen, die frauenfeindliche Inhalte bevorzugt. Diese Voreingenommenheit führt dazu, dass solche Inhalte eine größere Sichtbarkeit erhalten und somit weiter verbreitet werden. Dies kann die Wahrnehmungen und Überzeugungen der Nutzer negativ beeinflussen und sexistische Ansichten normalisieren.
  2. Wie beeinflusst algorithmische Voreingenommenheit die Nutzer von TikTok?
    Die algorithmische Voreingenommenheit von TikTok beeinflusst die Nutzer, indem sie frauenfeindliche Inhalte normalisiert und verstärkt. Vor allem junge Männer sind davon betroffen, da ihnen solche Inhalte häufiger angezeigt werden. Dies kann ihre Wahrnehmung von Geschlechterrollen und Beziehungen verzerren und sexistische Überzeugungen verstärken.
  3. Welche Maßnahmen kann TikTok ergreifen, um frauenfeindliche Inhalte zu reduzieren?
    TikTok kann Maßnahmen ergreifen, indem es seine Algorithmen so überarbeitet, dass frauenfeindliche Inhalte nicht bevorzugt werden. Darüber hinaus sollte die Plattform sicherstellen, dass die Community-Richtlinien strikt durchgesetzt und problematische Inhalte schnell entfernt werden. Auch die Aufklärung der Nutzer über die negativen Auswirkungen solcher Inhalte und die Förderung positiver Inhalte könnten helfen.
  4. Warum ist der Fall Andrew Tate ein wichtiges Beispiel?
    Der Fall Andrew Tate ist ein wichtiges Beispiel, weil er zeigt, wie extrem frauenfeindliche Inhalte durch TikTok verstärkt werden können. Seine Videos, die sexistische und gewalttätige Botschaften enthielten, wurden milliardenfach angesehen, bevor sie gelöscht wurden. Dies verdeutlicht die Reichweite und den Einfluss, den problematische Inhalte auf TikTok haben können.
  5. Was können Nutzerinnen und Nutzer tun, um sich vor frauenfeindlichen Inhalten auf TikTok zu schützen?
    Nutzer können sich schützen, indem sie problematische Inhalte melden und die Einstellungen ihrer Plattform so anpassen, dass weniger solcher Inhalte angezeigt werden. Außerdem sollten sie sich bewusst machen, welche Inhalte sie konsumieren und sich aktiv für positive und respektvolle Inhalte entscheiden.

Fazit

Die Studie der University of Texas in Dallas zeigt deutlich, dass TikTok-Algorithmen frauenfeindliche Inhalte verstärken und verbreiten. Diese Praxis hat erhebliche negative Auswirkungen auf die Wahrnehmungen und Überzeugungen der Nutzer, insbesondere junger Männer. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass TikTok Maßnahmen ergreift, um diese algorithmische Voreingenommenheit zu korrigieren und eine sichere und respektvolle Plattform für alle Nutzer zu schaffen.

Quelle: Pressetext

Für weitere Informationen und aktuelle Entwicklungen melden Sie sich für den Mimikama-Newsletter an und greifen Sie auf die Online-Vorträge und Workshops zu.


Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du die Bedeutung fundierter Informationen schätzt, werde Teil des exklusiven Mimikama Clubs! Unterstütze unsere Arbeit und hilf uns, Aufklärung zu fördern und Falschinformationen zu bekämpfen. Als Club-Mitglied erhältst du:

📬 Wöchentlichen Sonder-Newsletter: Erhalte exklusive Inhalte direkt in dein Postfach.
🎥 Exklusives Video* „Faktenchecker-Grundkurs“: Lerne von Andre Wolf, wie du Falschinformationen erkennst und bekämpfst.
📅 Frühzeitiger Zugriff auf tiefgehende Artikel und Faktenchecks: Sei immer einen Schritt voraus.
📄 Bonus-Artikel, nur für dich: Entdecke Inhalte, die du sonst nirgendwo findest.
📝 Teilnahme an Webinaren und Workshops: Sei live dabei oder sieh dir die Aufzeichnungen an.
✔️ Qualitativer Austausch: Diskutiere sicher in unserer Kommentarfunktion ohne Trolle und Bots.

Mach mit und werde Teil einer Community, die für Wahrheit und Klarheit steht. Gemeinsam können wir die Welt ein bisschen besser machen!

* In diesem besonderen Kurs vermittelt dir Andre Wolf, wie du Falschinformationen erkennst und effektiv bekämpfst. Nach Abschluss des Videos hast du die Möglichkeit, dich unserem Rechercheteam anzuschließen und aktiv an der Aufklärung mitzuwirken – eine Chance, die ausschließlich unseren Club-Mitgliedern vorbehalten ist!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)