Polarlichter in Europa: Die US-Wetterbehörde NOAA hat die Erde vor den potenziellen technischen Störungen durch den Sonnensturm der Kategorie fünf gewarnt, der das erste Ereignis dieser Größenordnung seit den Halloween-Stürmen vor 20 Jahren darstellt.

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Das Weltraumwetterprognosezentrum der NOAA beobachtete am Freitagabend (Ortszeit) die Eruption der extremen Stufe, die auch weiterhin anhalten wird. Die geladenen Teilchenströme, die von der Sonne freigesetzt wurden, haben das Magnetfeld der Erde beeinflusst und die Voraussetzungen für diese spektakulären Himmelsphänomene geschaffen.

Auswirkungen und Warnungen

Der Sonnensturm hat ernsthafte Auswirkungen auf verschiedene Technologien, die vom GPS bis zur Stromversorgung reichen. Besonders in den USA wurden Betreiber kritischer Infrastrukturen frühzeitig alarmiert, um Vorkehrungen zu treffen. Bereits 2003 verursachten Sonnenstürme in Schweden Stromausfälle und in Südafrika Schäden an Transformatoren. Der aktuelle Sturm, eingestuft in der höchsten Kategorie, könnte ähnliche Störungen hervorrufen.

Entstehung der Polarlichter

Sonnenstürme schleudern große Mengen geladener Teilchen Richtung Erde. Diese stoßen auf das Magnetfeld des Planeten, das sie zu den Polen lenkt. Dort interagieren die Teilchen mit Gasmolekülen in der oberen Atmosphäre, was Lichtemissionen in verschiedenen Farben verursacht. Diese beeindruckenden Lichter, als Polarlichter bekannt, erscheinen hauptsächlich in hohen Breiten um die Pole, aber bei intensiven Sonnenstürmen können sie auch in mittleren Breiten beobachtet werden. Die Polarlichter entstehen zwischen 80 und 250 km über der Erdoberfläche und sind eine der faszinierendsten Begleiterscheinungen von Sonnenstürmen.

Verschiedene Farben und ihre Ursachen

Die Farben des Polarlichts variieren je nach chemischer Zusammensetzung der Atmosphäre und der Höhe, in der die Reaktionen stattfinden. Grüne Polarlichter entstehen in etwa 100 km Höhe, wenn Elektronen auf Sauerstoffatome treffen. Diese Farbe ist besonders häufig sichtbar, da das menschliche Auge grüne Farbtöne besonders gut wahrnimmt. Rote Polarlichter erscheinen in der oberen Atmosphäre, in Höhen von 200 bis 300 km, wo die Konzentration an Sauerstoff geringer ist. Sie treten hauptsächlich während intensiver magnetischer Stürme auf und sind in mittleren Breiten relativ selten.

MIMIKAMA
Quelle: DWD-Twitter

Wissenschaftliche Einschätzung der Gefahren

Während Sonnenstürme technische Störungen verursachen können, besteht nach Meinung von Wissenschaftlern keine Gefahr für das Leben auf der Erde. Experten des Instituts für Experimentalphysik der Slowakischen Akademie der Wissenschaften betonen, dass das Phänomen keine unmittelbaren Gesundheitsrisiken darstellt. Stattdessen bleibt es ein faszinierendes Naturschauspiel, das durch gute Vorbereitung und Verständnis seiner Natur sicher beobachtet werden kann.

Lesen Sie auch >   Vorsicht vor betrügerischen Stellenangeboten auf dm-supermall.com

FAQs zum Thema Sonnensturm und Polarlichter

Was ist ein Sonnensturm?

FAQ 1: Was genau versteht man unter einem Sonnensturm? Ein Sonnensturm, auch bekannt als geomagnetischer Sturm, ist ein Ereignis, das auftritt, wenn die Sonne eine große Menge an magnetischer Energie in Form von Sonnenwind und magnetischer Plasmawolke (auch koronale Massenauswürfe genannt) freisetzt. Diese Partikelströme reisen durch das Sonnensystem und können das Erdmagnetfeld beeinflussen, wenn sie auf die Magnetosphäre der Erde treffen.

FAQ 2: Wie entstehen Sonnenstürme auf der Sonne? Sonnenstürme entstehen durch komplexe magnetische Aktivitäten auf der Sonnenoberfläche, einschließlich Sonnenflecken, Sonneneruptionen und koronalen Massenauswürfen. Diese Phänomene sind Ausdruck des dynamischen Magnetfelds der Sonne, das Energie in enormen Mengen freisetzen kann.

Auswirkungen von Sonnenstürmen

FAQ 3: Welche Auswirkungen haben Sonnenstürme auf die Erde? Sonnenstürme können eine Vielzahl von Effekten auf der Erde verursachen, von Störungen in Satellitenfunktionen, Kommunikationssystemen und Navigation (insbesondere GPS) bis hin zu Beeinträchtigungen elektrischer Stromnetze. In extremen Fällen können Sonnenstürme auch Auswirkungen auf Raumfahrzeuge und Astronauten im Weltraum haben.

FAQ 4: Wie schützt man Technologien und Infrastrukturen vor den Auswirkungen von Sonnenstürmen? Zur Minderung der Risiken durch Sonnenstürme nutzen Betreiber von Stromnetzen und Satellitensystemen spezielle Vorhersagemodelle und Monitoring-Systeme, um auf erhöhte Sonnenaktivitäten vorbereitet zu sein. Technologien zur Abschirmung und verbesserte technische Standards sind ebenfalls Teil der Strategie, um kritische Infrastrukturen zu schützen.

Polarlichter

FAQ 5: Was sind Polarlichter und wie entstehen sie? Polarlichter, auch bekannt als Aurora Borealis im Norden und Aurora Australis im Süden, sind faszinierende Lichtphänomene am Himmel, die entstehen, wenn die vom Sonnenwind freigesetzten geladenen Partikel auf die Erdatmosphäre treffen und mit den Gasmolekülen, insbesondere Sauerstoff und Stickstoff, interagieren.

FAQ 6: Warum sind Polarlichter in verschiedenen Farben sichtbar? Die Farben der Polarlichter hängen von der Art der Gaspartikel ab, mit denen die Sonnenpartikel kollidieren, sowie von der Höhe der Interaktion in der Atmosphäre. Sauerstoff in etwa 100 km Höhe erzeugt grüne Farben, die am häufigsten sichtbar sind, während rote Farben in Höhen über 200 km entstehen, wenn die Partikel mit Sauerstoff in geringerer Dichte kollidieren.

Lesen Sie auch >   Telegram: Experten warnen vor schweren Sicherheitslücken

FAQ 7: Kann man Polarlichter nur in Polarnähe sehen? Normalerweise sind Polarlichter in Polarregionen häufiger zu sehen, da die Teilchen des Sonnenwinds entlang der magnetischen Feldlinien der Erde zu den Polen gelenkt werden. Während starker geomagnetischer Stürme können Polarlichter jedoch auch in niedrigeren Breitengraden sichtbar sein, wie es kürzlich in Teilen Europas der Fall war.

Faktencheck zu Sonnenstürmen und Polarlichtern

Mythos 1: Sonnenstürme können eine unmittelbare Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellen. Fakt: Während Sonnenstürme starke Auswirkungen auf die Technologie haben können, besteht keine direkte Gefahr für die Gesundheit von Menschen auf der Erde. Die primären Risiken betreffen technische Systeme und die Stromversorgung.

Mythos 2: Polarlichter sind nur in den Polarregionen sichtbar. Fakt: Obwohl Polarlichter typischerweise in den Polarregionen häufiger und intensiver zu sehen sind, können sie bei starken geomagnetischen Stürmen auch in viel südlicheren Breiten beobachtet werden. Dies hängt von der Stärke des Sonnensturms und der aktuellen geomagnetischen Aktivität ab.

Mythos 3: Ein Sonnensturm kann jederzeit ohne Vorwarnung auftreten. Fakt: Die Sonnenaktivität und die Entstehung von Sonnenstürmen werden kontinuierlich von verschiedenen Weltraumwetterbehörden weltweit überwacht, darunter die NOAA. Diese Organisationen bieten Vorhersagen und Warnungen, basierend auf Beobachtungen und Modellen, um möglichst genaue Vorwarnzeiten zu gewährleisten.

Mythos 4: Alle Sonnenstürme führen zu sichtbaren Polarlichtern. Fakt: Nicht jeder Sonnensturm führt zur Bildung von Polarlichtern. Die Sichtbarkeit von Polarlichtern hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich der Stärke des Sonnensturms, der Ausrichtung des Erdmagnetfeldes und atmosphärischen Bedingungen.

Mythos 5: Polarlichter entstehen durch Sonnenlicht, das durch die Atmosphäre gefiltert wird. Fakt: Polarlichter entstehen durch die Wechselwirkung geladener Partikel des Sonnenwinds mit der oberen Atmosphäre der Erde, nicht durch Sonnenlicht selbst. Diese Partikel regen die Gasmoleküle in der Atmosphäre an, die daraufhin Licht in verschiedenen Farben emittieren.

  1. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
    • URL: https://www.dlr.de/
    • Beschreibung: Die Webseite des DLR enthält eine Vielzahl von Informationen und wissenschaftlichen Berichten zu Sonnenstürmen und ihrer Wirkung auf die Erde.
  2. Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP)
    • URL: https://www.aip.de/
    • Beschreibung: Das AIP befasst sich mit verschiedenen astrophysikalischen Phänomenen, darunter Sonnenstürme. Hier findet man Fachberichte und wissenschaftliche Artikel in deutscher Sprache.
  3. Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS)
    • URL: https://www.mps.mpg.de/
    • Beschreibung: Dieses Institut untersucht die Sonne und das Weltraumwetter im Detail. Es gibt aktuelle Studien und Daten über Sonnenaktivität.
  4. Zentrum für Sonnenforschung und Weltraumwetter (SOHO – Sonnenobservatorium)
    • URL: https://www.soho.de/
    • Beschreibung: Diese Webseite liefert detaillierte Informationen zur Sonnenaktivität und den Einfluss auf die Erde, inklusive Daten zu Sonnenstürmen und Polarlichtern.
  5. Planetarium Hamburg
    • URL: https://www.planetarium-hamburg.de/
    • Beschreibung: Das Planetarium Hamburg veröffentlicht regelmäßig Artikel über Astronomie, einschließlich Sonnenstürmen und Polarlichtern.
  6. Astronomie.de
    • URL: https://www.astronomie.de/
    • Beschreibung: Ein Informationsportal für Astronomiebegeisterte mit regelmäßig aktualisierten Beiträgen über Weltraumwetter und Sonnenaktivität.
  7. Spektrum.de – Wissenschaftsmagazin
    • URL: https://www.spektrum.de/
    • Beschreibung: Das Magazin Spektrum der Wissenschaft bietet Nachrichten und Artikel zu aktuellen wissenschaftlichen Themen, darunter auch Sonnenstürme und Polarlichter.
  8. NOAA’s Space Weather Prediction Center (SWPC)
    • URL: https://www.swpc.noaa.gov/
    • Beschreibung: Das SWPC bietet aktuelle Informationen und Warnungen zu Sonnenstürmen und anderen Weltraumwetterereignissen. Dies ist eine primäre Quelle für Echtzeit-Daten und Analysen.
  9. NASA’s Sun-Earth Day-Website
  10. European Space Agency (ESA) – Space Weather Coordination Centre
    • URL: http://swe.ssa.esa.int/
    • Beschreibung: Die ESA bietet Updates und Forschungsergebnisse zum Thema Weltraumwetter, einschließlich detaillierter Berichte über Sonnenstürme und deren Einfluss auf die Raumfahrt und Technologie.
  11. The Royal Observatory of Belgium’s Solar Influences Data Analysis Center
    • URL: https://www.sidc.be/
    • Beschreibung: Dieses Observatorium stellt tägliche Berichte über die solare Aktivität zur Verfügung und bietet eine wissenschaftliche Perspektive auf Sonnenstürme und Polarlichter.
  12. Aurorasaurus
    • URL: http://www.aurorasaurus.org/
    • Beschreibung: Ein Citizen-Science-Projekt, das Beobachtungen von Polarlichtern sammelt und veröffentlicht. Nützlich für aktuelle Sichtungen und um die sozialen Medien in Echtzeit zu verfolgen.
  13. Space.com
    • URL: https://www.space.com/
    • Beschreibung: Bietet zugängliche Artikel und Nachrichten über Astronomie und Weltraumwetterereignisse, ideal für allgemeinverständliche Erklärungen und Updates.
  14. Scholarly Articles and Research Databases
    • URLs: Google Scholar (https://scholar.google.com/), JSTOR (https://www.jstor.org/)
    • Beschreibung: Diese Plattformen bieten Zugang zu wissenschaftlichen Studien und Forschungsarbeiten über die physikalischen Prozesse von Sonnenstürmen und Polarlichtern.
Lesen Sie auch >   Amazon-Phishing: Achtung vor Datenklau!

Anmeldung zum Mimikama-Newsletter

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)