In einer Welt, die zunehmend von digitaler Kommunikation und Information geprägt ist, begegnen wir täglich einer Vielzahl von Begriffen, die unsere Interaktionen und Erfahrungen formen. Diese Begriffe – von „Narrativ“ und „Storytelling“ bis hin zu „Whataboutismus„, „Gaslighting“ und „Fake News“ – gehören größtenteils zur Medien- und Kommunikationswissenschaft. Sie können als „Medienphänomene“ bezeichnet werden, eine Kategorie, die eine Vielzahl von Konzepten und Praktiken abdeckt, die sowohl in der physischen als auch in der virtuellen Welt weitverbreitet sind.

Einige dieser Begriffe, wie „Narrativ“ und „Storytelling„, sind Werkzeuge, die sowohl in positiven als auch in negativen Kontexten verwendet werden. Sie sind essenzielle Teile unserer Kommunikation und spielen eine Schlüsselrolle bei der Vermittlung von Informationen, der Formung unserer Wahrnehmung und der Beeinflussung unserer Meinungen.

Andere Begriffe, wie „Whataboutismus„, „Gaslighting“ und „Fake News„, werden spezifisch zur Beschreibung von Manipulations– und Desinformationstaktiken eingesetzt. Sie sind Symbole der dunklen Seite der digitalen Kommunikation, die zeigt, wie leicht unsere Wahrnehmungen und Meinungen manipuliert und verzerrt werden können.

Das Verständnis dieser Begriffe und der dahinter stehenden Konzepte ist daher von entscheidender Bedeutung. Wenn wir ihre Bedeutung und Auswirkungen verstehen, können wir uns besser im komplexen Geflecht der digitalen Kommunikation zurechtfinden und fundierte Entscheidungen treffen. Werfen wir also einen Blick auf diese Begriffe und ihre Bedeutung in unserer vernetzten Welt.


Hier zunächst einige Beispiele für die Begriffe: Narrativ, Storytelling, Whataboutismus, Echo Chambers, Filter Bubbles, Gaslighting, Virtue Signaling, Cancel Culture, Post-Truth, Fake News, Deepfakes, Social Bots, Infodemic

  1. Narrativ: Die globale Erwärmung wird oft als Kampf zwischen Mensch und Natur dargestellt, was ein starkes Narrativ für Umweltkampagnen bietet.
  2. Storytelling: Apple nutzt Storytelling in seinen Werbekampagnen, indem es Geschichten von Menschen erzählt, die ihre Träume mit Hilfe von Apple-Produkten verwirklichen.
  3. Whataboutismus: In einer Debatte über die Menschenrechtsverletzungen in Land A lenkt ein Politiker die Aufmerksamkeit auf die Menschenrechtsverletzungen in Land B, anstatt die Probleme in Land A anzusprechen.
  4. Echo Chambers: Ein Veganer folgt auf Social Media nur anderen Veganern und Tierschutzorganisationen, was dazu führt, dass er nur Meinungen und Informationen sieht, die seine eigenen Ansichten bestätigen.
  5. Filter Bubbles: Ein Nutzer von Google, der ständig nach Informationen über Klimawandel sucht, erhält aufgrund von Googles personalisiertem Algorithmus vorwiegend Suchergebnisse, die seine bestehenden Ansichten bestätigen.
  6. Gaslighting: Ein untreuer Partner behauptet, dass sein Partner paranoid ist und sich Dinge einbildet, um sein eigenes Fehlverhalten zu verbergen.
  7. Virtue Signaling: Ein Bekleidungsunternehmen behauptet in seinen Werbekampagnen, dass es sich für Nachhaltigkeit einsetzt, führt aber in Wirklichkeit kaum umweltfreundliche Praktiken durch.
  8. Cancel Culture: Ein Schauspieler verliert seine Rolle in einem Film aufgrund von kontroversen Tweets, die er in der Vergangenheit veröffentlicht hat.
  9. Post-Truth: Trotz wissenschaftlicher Beweise für die Sicherheit und Wirksamkeit von COVID-19-Impfstoffen glauben viele Menschen weiterhin an Verschwörungstheorien über die Impfungen.
  10. Fake News: Ein viraler Facebook-Post behauptet fälschlicherweise, dass ein Prominenter gestorben ist.
  11. Deepfakes: Ein Deepfake-Video, das die US-Präsidentin zeigt, wie sie eine Kriegserklärung ausspricht, wird online verbreitet und sorgt für Verwirrung und Panik.
  12. Social Bots: Während einer Wahlkampagne werden Tausende von Social Bots eingesetzt, um falsche Informationen über einen Kandidaten zu verbreiten und die öffentliche Meinung zu beeinflussen.
  13. Infodemic: Während der Anfangsphase der COVID-19-Pandemie wurden Menschen mit so vielen Informationen und Falschinformationen über das Virus bombardiert, dass es schwierig war, verlässliche Informationen zu finden.

Was ist Narrativ und Storytelling?

Narrative, auch als Erzählungen bekannt, sind Beschreibungen oder Darstellungen von Ereignissen, die miteinander verbunden sind und einen Sinn ergeben. Sie dienen oft dazu, komplexe Ideen in einer leicht verständlichen Form zu präsentieren. Sie können in verschiedenen Formen auftreten, z.B. in Büchern, Filmen, Reden oder Werbeanzeigen. In der politischen Kommunikation werden Narrative oft genutzt, um Wähler zu mobilisieren und zu überzeugen.

Storytelling ist die Praxis, Narrative zu erstellen und zu teilen. Es ist eine universelle und uralte Methode, um Wissen, Kultur und Werte zu vermitteln. Im Kontext von Unternehmen wird Storytelling oft als Marketingtechnik eingesetzt, um Kundenbeziehungen zu stärken und Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben. Gute Geschichten erzeugen emotionale Reaktionen und können daher besonders einprägsam sein.

Whataboutismus, Echo Chambers und Filter Bubbles

Whataboutismus ist eine Technik, bei der Kritik abgewehrt wird, indem auf die Fehler oder Mängel anderer hingewiesen wird. Dies lenkt die Aufmerksamkeit von der ursprünglichen Kritik ab und verwässert die Diskussion. Es ist eine häufige Taktik in politischen Debatten und auf sozialen Medien, wo es oft dazu dient, Kritikpunkte zu ignorieren und stattdessen die Aufmerksamkeit auf andere Probleme zu lenken.

Echo Chambers und Filter Bubbles sind Phänomene, die sich aus der personalisierten Art und Weise ergeben, wie Informationen auf digitalen Plattformen präsentiert werden. Echo Chambers beziehen sich auf Situationen, in denen Menschen nur Informationen ausstellen und konsumieren, die ihre bestehenden Meinungen bestätigen. Filter Bubbles sind ähnlich, beziehen sich aber speziell auf die personalisierte Online-Suche und Social Media-Feeds, die dazu führen, dass Nutzer nur Informationen sehen, die ihre Ansichten widerspiegeln.

Gaslighting, Virtue Signaling und Cancel Culture

Gaslighting ist eine Form der psychologischen Manipulation, bei der jemand versucht, eine andere Person dazu zu bringen, an ihrer eigenen Wahrnehmung oder Erinnerung zu zweifeln. In der Politik kann es eingesetzt werden, um Kritik zu entkräften oder den Diskurs zu kontrollieren.

Virtue Signaling ist der Akt, öffentlich moralische Werte oder Tugenden zu demonstrieren, oft um Anerkennung zu gewinnen oder Kritik zu entgehen. In der Unternehmenswelt kann Virtue Signaling beispielsweise durch Umweltinitiativen oder philanthropische Aktivitäten erfolgen, die mehr zur Verbesserung des Unternehmensimages beitragen als zur Lösung tatsächlicher Probleme.

Die Cancel Culture ist ein Phänomen, bei dem Personen oder Organisationen öffentlich geächtet werden, oft aufgrund von kontroversen oder unpopulären Meinungen. Dies kann dazu führen, dass sie ihre Plattformen, ihre Arbeit oder ihren Ruf verlieren. Es ist ein umstrittenes Phänomen, das sowohl Unterstützung als auch Kritik findet.

Es gibt zahlreiche bekannte Fälle von „Cancel Culture“. Lisa Eckhart, eine Kabarettistin, wurde vom Harbour Front Festival in Hamburg aufgrund von antisemitischen Bemerkungen ausgeschlossen. J.K. Rowling, die Schöpferin von Harry Potter, hat aufgrund ihrer Tweets über Trans-Personen immer wieder Kontroversen ausgelöst. In „RIP J.K. Rowling“-Tweets wird dazu ermutigt, die Autorin in Ruhe zu lassen und ihre Bücher nicht mehr zu konsumieren.

Ein weiteres prominentes Beispiel ist der deutsche Komiker Dieter Nuhr. Nach Aussagen, die als Verharmlosung der Klimakrise und der Corona-Pandemie interpretiert wurden, wurde er zur Zielscheibe der „Cancel Culture“. Die Muppets wurden ebenso zum Opfer der „Cancel Culture“.

Post-Truth, Fake News, Deepfakes, Social Bots und Infodemic

Der Begriff „Post-Truth“ bezieht sich auf ein gesellschaftliches Klima, in dem die öffentliche Meinung stärker von Emotionen und persönlichen Überzeugungen beeinflusst wird als von objektiven Fakten. Dies kann zu Polarisierung, Desinformation und Misstrauen gegenüber Experten führen.

Fake News sind absichtlich irreführende oder falsche Informationen, die oft zur Manipulation der öffentlichen Meinung verbreitet werden. Sie können politische, soziale oder wirtschaftliche Auswirkungen haben und tragen oft zur Verbreitung von Verschwörungstheorien bei.

Deepfakes sind mit künstlicher Intelligenz erstellte gefälschte Videos oder Audiodateien, die echte Menschen darstellen. Sie stellen eine neue Form der Desinformation dar, da sie oft täuschend echt wirken.

Social Bots sind automatisierte Accounts in sozialen Netzwerken, die menschliches Verhalten simulieren. Sie können zur Verbreitung von Fake News oder zur Manipulation von Diskursen und Meinungen verwendet werden.

Eine Infodemic ist eine übermäßige Menge an Informationen, oft einschließlich Falschinformationen oder Desinformationen, die es für Menschen schwierig macht, verlässliche und genaue Informationen zu finden.

Eine Übersicht

Begriff Wer verwendet sie Beweggrund Ziel Wo findet man sie
Narrative Autoren, Journalisten, Marketer, Politiker, Betrüger, usw. Informationen oder Ideen auf eine ansprechende Weise zu vermitteln. Botschaften zu kommunizieren und Meinungen oder Wahrnehmungen zu formen. In Büchern, Artikeln, Filmen, Reden, Marketingmaterialien, sozialen Medien usw.
Storytelling Autoren, Journalisten, Marketer, Politiker, Betrüger, usw. Eine Verbindung zum Publikum herstellen und Informationen auf eine einprägsame Weise zu vermitteln. Das Publikum zu unterhalten, zu informieren oder zu überzeugen. In Büchern, Artikeln, Filmen, Reden, Marketingmaterialien, sozialen Medien usw.
Whataboutismus Politiker, Kommentatoren, Debattierende, Betrüger. Ablenkung von Kritik oder Mängeln. Verantwortung abzulenken und die Diskussion zu verschieben. In politischen Diskursen, Debatten, Kommentaren.
Echo Chamber Soziale Medienbenutzer, politische Aktivisten. Bestätigung der eigenen Ansichten. Verstärkung bestehender Überzeugungen. In sozialen Medien, Foren, Blogs.
Filter Bubble Algorithmen von sozialen Medien und Suchmaschinen. Benutzern relevante Inhalte anzeigen. Benutzerengagement erhöhen. Auf Plattformen wie Google, Facebook, Twitter.
Gaslighting Manipulatoren in persönlichen, beruflichen oder politischen Kontexten, Cyberkriminelle. Macht und Kontrolle zu gewinnen. Zweifel an der Wahrnehmung des Opfers zu säen. In persönlichen Beziehungen, am Arbeitsplatz, in der Politik, in den Medien.
Virtue Signaling Individuen, Unternehmen, politische Akteure. Ein positives Image zu erzeugen. Soziale Anerkennung oder Zustimmung zu erlangen. In sozialen Medien, öffentlichen Äußerungen, Werbekampagnen.
Cancel Culture Soziale Medienbenutzer, Aktivisten. Bestrafung von als anstößig oder schädlich empfundenem Verhalten. Verhaltensänderung oder Ausstoßung aus einer Gemeinschaft. In sozialen Medien, im öffentlichen Diskurs.
Post-Truth Politiker, Medien, Propagandisten, Betrüger. Überzeugungen oder Agenden vorantreiben, unabhängig von objektiven Fakten. Beeinflussung der öffentlichen Meinung oder Verhaltensweisen. In politischen Kampagnen, Medienberichten, sozialen Medien.
Fake News Betrüger, politische Akteure, Medien. Öffentliche Meinung zu beeinflussen, Verwirrung zu stiften. Beeinflussung der öffentlichen Meinung oder Politik, Erzeugung von Chaos. In den Medien, sozialen Medien.
Deepfake Technologie-Enthusiasten, Kriminelle, politische Akteure, Cyberkriminelle. Täuschung, Unterhaltung. Täuschung, Manipulation der öffentlichen Meinung. Auf Videoplattformen, im Dark Web, auf Social Media.
Social Bots Cyberkriminelle, politische Akteure, Unternehmen. Skalierung der Kommunikation, Manipulation der öffentlichen Meinung. Verbreitung von Botschaften, Beeinflussung von Diskursen. In sozialen Medien, auf Social-Media-Plattformen.
Infodemic Medien, soziale Medienbenutzer, Betrüger, Cyberkriminelle. Information, Desinformation. Verbreitung von Informationen oder Desinformationen. In sozialen Medien, in den Nachrichten, auf digitalen Plattformen.

Fazit:

Die digitale Welt entwickelt sich ständig weiter und damit auch die Taktiken der Desinformation. Es ist wichtig zu erkennen, dass niemand gegen diese Techniken immun ist. Jeder von uns kann Opfer von Manipulation und Desinformation werden. Das Bewusstsein, dass nicht alles, was wir online sehen oder hören, der Wahrheit entspricht, ist daher von entscheidender Bedeutung. Kritisches Denken, Medienkompetenz und eine gesunde Portion Skepsis sind notwendig, um den Herausforderungen der heutigen Informationslandschaft zu begegnen.

Hervorzuheben ist auch, dass nicht nur Einzelpersonen, sondern auch Plattformen und Medienunternehmen in der Verantwortung sind. Sie müssen ihrer Verantwortung gerecht werden, um die Verbreitung von Desinformation einzudämmen, Falschinformationen zu kennzeichnen und transparente Algorithmen zu verwenden, um Filterblasen und Echokammern zu verhindern. Eine koordinierte Anstrengung von Regierungen, Plattformen, Medien und Zivilgesellschaft sind notwendig, um eine gesunde und informierte digitale Öffentlichkeit zu fördern.

Alles in allem sollten wir unsere Medienkompetenz stärken, kritisch denken und uns mit unterschiedlichen Quellen auseinandersetzen. Wir sollten unsere eigenen Vorurteile und Vorlieben hinterfragen und offen für andere Perspektiven sein. Wir können die Verbreitung von Desinformation eindämmen und eine informierte Gesellschaft aufbauen, die auf Fakten und verlässlichen Informationen basiert, indem wir die digitalen Medien bewusst und verantwortungsvoll nutzen.

Lesen Sie auch:

Wahrheit oder Lüge? Wie Wiederholung Ihr Gehirn manipuliert!


Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du die Bedeutung fundierter Informationen schätzt, werde Teil des exklusiven Mimikama Clubs! Unterstütze unsere Arbeit und hilf uns, Aufklärung zu fördern und Falschinformationen zu bekämpfen. Als Club-Mitglied erhältst du:

📬 Wöchentlichen Sonder-Newsletter: Erhalte exklusive Inhalte direkt in dein Postfach.
🎥 Exklusives Video* „Faktenchecker-Grundkurs“: Lerne von Andre Wolf, wie du Falschinformationen erkennst und bekämpfst.
📅 Frühzeitiger Zugriff auf tiefgehende Artikel und Faktenchecks: Sei immer einen Schritt voraus.
📄 Bonus-Artikel, nur für dich: Entdecke Inhalte, die du sonst nirgendwo findest.
📝 Teilnahme an Webinaren und Workshops: Sei live dabei oder sieh dir die Aufzeichnungen an.
✔️ Qualitativer Austausch: Diskutiere sicher in unserer Kommentarfunktion ohne Trolle und Bots.

Mach mit und werde Teil einer Community, die für Wahrheit und Klarheit steht. Gemeinsam können wir die Welt ein bisschen besser machen!

* In diesem besonderen Kurs vermittelt dir Andre Wolf, wie du Falschinformationen erkennst und effektiv bekämpfst. Nach Abschluss des Videos hast du die Möglichkeit, dich unserem Rechercheteam anzuschließen und aktiv an der Aufklärung mitzuwirken – eine Chance, die ausschließlich unseren Club-Mitgliedern vorbehalten ist!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)