Die Behauptung

Die Fotoserie eines Frosches, der auf einem Käfer reitet, ist eine echte Wildlife-Aufnahme.

Unser Fazit

Expertenmeinungen und Fakten deuten darauf hin, dass die Fotos inszeniert sind, und die Tiere unter unnatürlichen und stressigen Bedingungen fotografiert wurden.

Bilder von einem Frosch, der auf einem Käfer reitet, versetzen das Internet seit Jahren in Aufruhr. Natürlich sind derartige Fotos ein Hingucker. Doch die Meinungen schwanken zwischen Bewunderung und Skepsis. Ist das niedlich oder nur ein weiterer Fall von inszenierter Naturfotografie? PetaPixel hat bereits 2015 nachgeforscht.

Die Fotos eines „Frosch-Käfer-Rodeos“

Es kursieren Fotos und Videos, die einen Frosch zeigen, der scheinbar fröhlich auf einem Käfer reitet. Aktuell werden diese beispielsweise in einer Gruppe namens „National Geographic Nature“ geteilt. Die Fotos stammen von dem in Indonesien ansässigen Fotografen Hendy Lie.

Diese Bilder verbreiteten sich schnell und wurden oft als Beispiele für außergewöhnliche Momente in der Natur geteilt. Manche behaupteten sogar, dass solche Szenen in der Natur keine Seltenheit seien.
In anderen Kommentaren wiederum weisen Nutzer auf die inszenierte Darstellung und die damit einhergehende Tierquälerei hin: „Der Frosch wird definitiv in diese Positionen gezwungen und ist definitiv verzweifelt. Frösche öffnen ihr Maul nicht auf diese Weise, es sei denn, sie stehen unter starkem Stress, und die Handhaltung ist völlig unnatürlich und wurde wahrscheinlich so erzwungen.“

Bewertung

Die Analyse der Bilder und die Meinung von Experten legen nahe, dass diese Fotos inszeniert waren. Ein natürlicher Ablauf dieses Verhaltens wäre höchst ungewöhnlich, wenn nicht gar unmöglich. Die Positionen und das Verhalten der Tiere deuten auf eine künstliche Manipulation hin.

Die Fakten

Springt ein Frosch wirklich auf einen Käfer?
Der abgebildete Frosch, ein Flugfrosch (Rhacophorus reinwardtii), ist nachtaktiv und tagsüber inaktiv. Selbst wenn er neben einen Käfer gesetzt würde, wäre seine Reaktion eher gleichgültig oder Flucht. Die Annahme, er würde freiwillig auf einen Käfer springen und ein „Rodeo“ veranstalten, ist dann doch absurd.

Kann das Maul des Frosches für die Dauer einer solchen Foto-Serie offen bleiben?
Frösche öffnen ihr Maul in der Regel nur zum Fressen oder in höchster Not. Ein dauerhaft geöffnetes Maul, wie es auf den Bildern zu sehen ist, deutet auf Stress oder Zwang hin, was ethisch fragwürdig ist.

Sind die Handstellungen natürlich?
Die unnatürliche Stellung der Finger des Frosches deutet auf Fremdeinwirkung hin. Vergleichbar mit der erzwungenen Stellung menschlicher Finger ist dies bei Fröschen ohne Hilfe nicht möglich.

Stimmen aus der Wissenschaft
Ein Herpetologe sagte: „Diese Bilder sind herzzerreißend. Für jemanden, der sich mit Fröschen auskennt, ist es offensichtlich, dass der Frosch in Not ist. Die Fotos wirken inszeniert und zeigen keine natürliche Situation“.

Warum solche Fotos problematisch sind
Inszenierte Fotografie ist ein weltweites Problem. Ein ähnlicher Beitrag kam bei den Sony Photography Awards 2014 in die engere Auswahl, obwohl klar war, dass es sich um inszenierte Aufnahmen handelte.
Inszenierte Naturfotos täuschen den Betrachter und verzerren die Realität. Sie zeigen Tiere in unnatürlichen Situationen, die für die Tiere oft mit Stress und Leid verbunden sind. Zudem untergraben sie das Vertrauen in echte Naturfotografie sowie die Bemühungen des Naturschutzes und sind ethisch fragwürdig.

Die Hauptbedenken beziehen sich auf den Stress und das Leid, das den Tieren für solche Aufnahmen zugefügt wird. Die Tiere werden in unnatürliche Körperhaltungen gezwungen und oft über lange Zeiträume in einer für sie schädlichen Art und Weise gehalten. Dies widerspricht den Grundsätzen des Tierschutzes.

Facebook-Gruppe mit irreführendem Namen
Die Gruppe „National Geographic Nature“ hat mit NatGeo nichts zu tun und führt Nutzer eventuell aufgrund des offiziell klingenden Namens in die Irre. Nutzer könnten hier der vorgeschobenen Seriosität vertrauen, dass es sich um naturnahe Inhalte handelt. Die Gruppe wurde als „Things you´ve never seen before“ erstellt, der Name wurde im Februar dieses Jahres geändert.

MIMIKAMA

Unser Appell

Die Natur ist an sich schon faszinierend genug und braucht keine inszenierte Manipulation. Die Förderung solcher Fake-Bilder ist eine Beleidigung für die wahre Schönheit der Natur. Daher ist dieser Artikel als eine Art Plädoyer für eine ethisch korrekte Naturfotografie zu sehen.

Fragen und Antworten zu ethischer Naturfotografie

  1. Wie kann man echte Naturfotos von inszenierten Fotos unterscheiden?
    Echte Naturfotos zeigen Tiere in ihrem natürlichen Verhalten und ihrer natürlichen Umgebung, ohne Anzeichen von Zwang oder Manipulation. Inszenierte Fotos zeigen oft unnatürliche Posen oder Verhaltensweisen und stammen oft aus kontrollierten Umgebungen. Ein kritischer Blick und Hintergrundwissen helfen, die Authentizität zu beurteilen.
  2. Was können Fotografinnen und Fotografen tun, um ethisch korrekt zu arbeiten?
    Fotografen sollten Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum respektieren und keine Situationen erzwingen. Sie sollten geduldig sein und natürliche Verhaltensweisen abwarten, anstatt Tiere zu manipulieren. Transparenz über die Entstehung der Fotos und die Zusammenarbeit mit Experten können ebenfalls zu einer ethischen Praxis beitragen.
  3. Wie können wir als Konsumenten ethische Naturfotografie unterstützen?
    Wir können uns informieren und kritisch hinterfragen, bevor wir beeindruckende Naturfotos teilen oder loben. Fotografen und Plattformen unterstützen, die sich für ethische Praktiken einsetzen.

Fazit: Die Wahrheit hinter den Bildern und unsere Verantwortung

Die Untersuchung der Fotoserie eines Frosches, der auf einem Käfer reitet, zeigt deutlich, dass es sich um inszenierte Bilder handelt. Solche Praktiken sind nicht nur irreführend, sondern auch unethisch und schädlich für die Tiere. Es liegt in unserer Verantwortung, solche Methoden nicht zu unterstützen und für Wahrhaftigkeit und Ethik in der Naturfotografie einzutreten.

Quelle: PetaPixel, BoredPanda, heejennwei.com

Melden Sie sich für den Mimikama-Newsletter an und bleiben Sie informiert. Nehmen Sie auch an unseren Online-Vorträgen und Workshops teil.


Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du die Bedeutung fundierter Informationen schätzt, werde Teil des exklusiven Mimikama Clubs! Unterstütze unsere Arbeit und hilf uns, Aufklärung zu fördern und Falschinformationen zu bekämpfen. Als Club-Mitglied erhältst du:

📬 Wöchentlichen Sonder-Newsletter: Erhalte exklusive Inhalte direkt in dein Postfach.
🎥 Exklusives Video* „Faktenchecker-Grundkurs“: Lerne von Andre Wolf, wie du Falschinformationen erkennst und bekämpfst.
📅 Frühzeitiger Zugriff auf tiefgehende Artikel und Faktenchecks: Sei immer einen Schritt voraus.
📄 Bonus-Artikel, nur für dich: Entdecke Inhalte, die du sonst nirgendwo findest.
📝 Teilnahme an Webinaren und Workshops: Sei live dabei oder sieh dir die Aufzeichnungen an.
✔️ Qualitativer Austausch: Diskutiere sicher in unserer Kommentarfunktion ohne Trolle und Bots.

Mach mit und werde Teil einer Community, die für Wahrheit und Klarheit steht. Gemeinsam können wir die Welt ein bisschen besser machen!

* In diesem besonderen Kurs vermittelt dir Andre Wolf, wie du Falschinformationen erkennst und effektiv bekämpfst. Nach Abschluss des Videos hast du die Möglichkeit, dich unserem Rechercheteam anzuschließen und aktiv an der Aufklärung mitzuwirken – eine Chance, die ausschließlich unseren Club-Mitgliedern vorbehalten ist!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)