Die Behauptung

  1. Polizeiauto von Jugendlichen gestohlen.
  2. Autos von Randalierern aus Parkhaus geworfen.
  3. Scharfschütze auf französischem Dach.
  4. Riesige Demonstration in Nanterre.
  5. Hochhausbrand in Frankreich.

Unser Fazit

  1. Szene aus Netflix-Film „Athena“.
  2. Szene aus US-Film „The Fate of The Furious“.
  3. Altes Video, Herkunft unklar.
  4. Konzertvideo aus Mexiko.
  5. Brand in den Vereinigten Arabischen Emiraten.

Die jüngsten Ausschreitungen in Frankreich nach dem Tod eines 17-Jährigen bei einer Polizeikontrolle in Nanterre haben eine Welle von Unruhen, Plünderungen und Brandstiftungen ausgelöst. Bilder und Videos der Gewaltszenen überschwemmen die sozialen Medien.

In Zeiten sozialer Unruhen in Frankreich kursieren im Internet zahlreiche Bilder, die schockierende Szenen zeigen sollen – doch bei kritischer Betrachtung sind viele dieser Bilder nicht das, was sie zu sein scheinen. Wir nehmen fünf dieser irreführenden Bilder unter die Lupe!

Erstes Bild: Die gestohlenen Polizeifahrzeuge

Es gibt zahlreiche Beispiele für solche Falschmeldungen. Eines davon zeigt ein Bild von Demonstranten, die angeblich ein Polizeiauto gestohlen haben. Es zeigt eine Gruppe junger Leute in einem Polizeitransporter mit einer französischen Flagge in der Hand. Ein Bild, das auf den ersten Blick schockiert und das Gefühl von Chaos und Rebellion vermittelt.

Erstes Bild: Die gestohlenen Polizeifahrzeuge in Frankreich

Doch was steckt wirklich hinter dem Bild?

Es handelt sich dabei tatsächlich um einen Screenshot aus einem Netflix-Film namens „Athena“. Der Film, gedreht vom französischen Regisseur Romain Gavras, erzählt die Geschichte von Jugendlichen, die nach dem Tod eines Freundes durch Polizeigewalt, ein Polizeiauto und Waffen als Protest stehlen.

MIMIKAMA

Zweites Bild: Die fliegenden Autos

Ein weiteres eindrucksvolles Beispiel ist ein Video, das zeigt, wie Autos von Randalierern aus einem Parkhaus „geworfen“ werden. Eine Szene, die pure Gewalt und Zerstörung zeigt. Aber auch hier ist die Realität nicht das, was sie zu sein scheint.

Zweites Bild: Die fliegenden Autos in Frankreich

Woher stammt dieses Video wirklich?

Die Aufnahme ist tatsächlich eine Szene aus dem berühmten Actionfilm „The Fate of The Furious“. Ein weit entferntes Hollywood-Szenario, das irrtümlicherweise mit den aktuellen Ereignissen in Frankreich in Verbindung gebracht wurde.

MIMIKAMA

Drittes Bild: Der Scharfschütze auf dem Dach

Ein weiteres virales Bild, das während der Unruhen für Aufsehen sorgte, zeigte einen vermummten Scharfschützen auf einem Dach, der angeblich auf die Menge zielte. Dieses Bild hat die Menschen noch mehr beunruhigt und verängstigt.

Drittes Bild: Der Scharfschütze auf dem Dach in Frankreich

Aber was ist die wahre Geschichte hinter diesem Bild?

Das Video stammt nicht aus der aktuellen Krisenzeit in Frankreich.

MIMIKAMA

Es wurde bereits im März 2022 von einem französischsprachigen Twitter-Account hochgeladen, Monate bevor die aktuellen Unruhen begannen. Es bleibt unklar, wo und wann genau das Video aufgenommen wurde und ob das abgebildete Gewehr echt ist.

Lesen Sie auch >   Zusammenhang zwischen Schizotypie und der Verbreitung von politischen Fake News

Viertes Bild: Die riesige Menschenmenge

Ein Video, das eine riesige Menschenmenge auf einem Platz in der französischen Stadt Nanterre zeigt, wurde ebenfalls geteilt, mit der Behauptung, es handele sich um eine große Demonstration, die von den etablierten Medien verschwiegen werde.

Viertes Bild: Die riesige Menschenmenge in Frankreich

Aber ist das wirklich der Fall?

Nein, das Video wurde nicht in Frankreich aufgenommen. Tatsächlich handelt es sich um Aufnahmen eines Konzerts in Mexiko, das Anfang Juni stattfand. Das Original-Video wurde unter anderem auf TikTok geteilt. Twitter hat einen entsprechenden Hinweis unter das Video gesetzt, um diese Falschinformation zu klären.

MIMIKAMA

Fünftes Bild: Das brennende Hochhaus

Schließlich wurde ein Video eines brennenden Hochhauses geteilt, angeblich als weiteres Zeichen für die Eskalation der Unruhen in Frankreich.

Fünftes Bild: Das brennende Hochhaus in Frankreich

Aber was ist die wirkliche Geschichte hinter diesem Video?

Das Video zeigt tatsächlich einen Brand in einem Hochhaus, allerdings nicht in Frankreich. Es handelt sich um einen Vorfall in Ajman in den Vereinigten Arabischen Emiraten, der sich etwa eine Woche zuvor ereignet hatte. Dies konnte durch einen Vergleich mit einem YouTube-Video des Nachrichtenportals „Oneindia News“ bestätigt werden.

MIMIKAMA

Die Folgen von Falschinformationen

Falschmeldungen und „Fake News“ haben erhebliche Auswirkungen. Sie führen zu Fehlinformationen, die eine Situation verschlimmern können und die Suche nach der Wahrheit erschweren. Sie fördern auch Angst und Missverständnisse und können sogar zu Gewalt führen.

Die Psychologie hinter der Verbreitung von Falschmeldungen

Es gibt viele Gründe, warum Menschen Falschmeldungen oder „Fake News“ verbreiten. Manchmal geschieht es aus Unwissenheit oder Unachtsamkeit. Viele Menschen teilen Inhalte, ohne sie vorher gründlich zu prüfen oder ihre Quellen zu hinterfragen. Sie lassen sich von der emotionalen Wirkung von Bildern oder Geschichten beeinflussen und fühlen sich dadurch motiviert, diese zu teilen.

Lesen Sie auch >   Anti-Covidien-Gen: Warum manche Menschen nicht an Corona erkranken

Politische oder soziale Manipulation kann ein weiterer Grund sein. Falschinformationen können genutzt werden, um bestimmte Narrative oder Agenden zu fördern, Meinungen zu formen, Ängste zu schüren oder Misstrauen zu säen. In Zeiten von Unruhen und Konflikten können sie auch eingesetzt werden, um Chaos und Verwirrung zu stiften oder die öffentliche Meinung gegen bestimmte Gruppen, Einzelpersonen oder Institutionen zu wenden.

Unabhängig von den Gründen ist es wichtig anzuerkennen, dass Falschmeldungen schädlich sind und schwerwiegende Auswirkungen auf die Gesellschaft haben können. Sie können zu Fehlinformationen, Missverständnissen und Konflikten führen und das Vertrauen in die Medien und andere Institutionen untergraben. Deshalb ist es wichtig, die Medienkompetenz zu fördern und die Verbreitung von „Fake News“ zu bekämpfen.

Lesen Sie auch: Motorrad oder Rasenmäher? Soziale Medien und das Spiel mit der Illusion

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)