Kinder verbringen immer mehr Zeit auf sozialen Medien. Sie machen Tanzvideos auf TikTok oder posten Bilder auf Instagram. Wie können Eltern ihre Kinder dabei schützen?

 In „TikTok, Snapchat und Instagram“, dem neuen Ratgeber der Stiftung Warentest, erfahren Eltern, wie sie selbst den Über­blick behalten und ihre Kinder pädagogisch und tech­nisch bei der sicheren Nutzung unterstützen.

Kinder können Risiken, Gefahren und Auswirkungen der sozialen Netz­werke selten richtig einschätzen. Aber leider kennen auch die Eltern die entsprechenden Apps oft nicht aus eigener Erfahrung oder nutzen sie anders als ihre Kinder.

Dieser Ratgeber gibt Eltern einen Über­blick über die wichtigsten Platt­formen und ihre Funk­tions­weisen. Dabei spielen nicht nur die Gefahren, sondern auch der Spaß, der Mehr­wert und die Chancen der sozialen Netz­werke eine Rolle. Er ist nicht dogmatisch, sondern klärt auf, welche Chancen und Gefahren die Nutzung von Social Media birgt, sodass Eltern ihre eigenen pädagogischen Entscheidungen treffen können – individuell nach ihren Werten und passend für ihre Kinder.

Die dunkle Seite ist vielseitig: Sämtliche Gefahren­potentiale, wie Kontroll­verlust der Privatsphäre, psychische Anhängig­keit von positiver Resonanz, Cybermobbing oder auch Urheber­rechts­verletzungen und Kostenfallen der Werbeindustrie, werden aufgezeigt. Anschließend wird erklärt, mit welchen tech­nischen Möglich­keiten Eltern die Apps ihrer Kinder ganz konkret auf ihre Sicher­heits­bedürf­nisse einstellen können – z. B. durch das Abschalten von Feedback- oder Kommentar­funk­tionen, Einschränkung des Zuschauer­kreises, Privater Modus von Accounts, Black Listen von Kommentaren, Ablehnen von Tracking etc.

Der Autor Tobias Bück­lein ist im social web als @dieserdad bekannt und Vater von Oskar (@dieseroskar), einem der bekann­testen YouTuber seiner Generation. Der Pädagoge und Social-Media-Experte setzt sich intensiv damit auseinander, wie man Kinder und Jugend­liche im Umgang mit Social Media begleiten und schützen kann.

[mk_ad]

Quelle: test.de
Auch interessant:
Ein Kettenbrief behauptet, der Kontakt „Hannes Bochtler“ sei ein Virus. Das ist jetzt nicht die neueste Erkenntnis, muss aber gesagt werden: Nein, das stimmt nicht!


Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du die Bedeutung fundierter Informationen schätzt, werde Teil des exklusiven Mimikama Clubs! Unterstütze unsere Arbeit und hilf uns, Aufklärung zu fördern und Falschinformationen zu bekämpfen. Als Club-Mitglied erhältst du:

📬 Wöchentlichen Sonder-Newsletter: Erhalte exklusive Inhalte direkt in dein Postfach.
🎥 Exklusives Video* „Faktenchecker-Grundkurs“: Lerne von Andre Wolf, wie du Falschinformationen erkennst und bekämpfst.
📅 Frühzeitiger Zugriff auf tiefgehende Artikel und Faktenchecks: Sei immer einen Schritt voraus.
📄 Bonus-Artikel, nur für dich: Entdecke Inhalte, die du sonst nirgendwo findest.
📝 Teilnahme an Webinaren und Workshops: Sei live dabei oder sieh dir die Aufzeichnungen an.
✔️ Qualitativer Austausch: Diskutiere sicher in unserer Kommentarfunktion ohne Trolle und Bots.

Mach mit und werde Teil einer Community, die für Wahrheit und Klarheit steht. Gemeinsam können wir die Welt ein bisschen besser machen!

* In diesem besonderen Kurs vermittelt dir Andre Wolf, wie du Falschinformationen erkennst und effektiv bekämpfst. Nach Abschluss des Videos hast du die Möglichkeit, dich unserem Rechercheteam anzuschließen und aktiv an der Aufklärung mitzuwirken – eine Chance, die ausschließlich unseren Club-Mitgliedern vorbehalten ist!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)