Ein schockierendes Erlebnis eines Reddit-Nutzers zeigt, warum man KI-Programmen nicht blind vertrauen sollte. Ein Rezept von Google Gemini führte beinahe zu einer tödlichen Botulismusvergiftung. Lesen Sie, wie es dazu kommen konnte und wie Sie sich schützen können.

Unterschätzte Gefahr: Nervengift in Knoblauchöl

„Google Gemini hat versucht, mich zu töten“, beginnt ein dramatischer Beitrag auf Reddit. Ein Nutzer hatte Googles KI gefragt, ob man Knoblauch in Olivenöl einlegen könne, ohne es zu erhitzen. Die KI bejahte die Frage und lieferte ein entsprechendes Rezept. Nach einigen Tagen bemerkte der Nutzer kleine Bläschen im Glas, die sich später als lebensgefährliches Nervengift herausstellten.

Botulismus: Stille Gefahr
Die Bläschen im Glas wiesen auf das Bakterium „Clostridium botulinum“ hin, das das Nervengift Botox produziert. Dieses Gift gehört zu den stärksten bekannten Toxinen und kann bei unsachgemäßer Lagerung von Lebensmitteln entstehen. Die hitzeresistenten Sporen des Bakteriums überleben Temperaturen bis über 100 Grad Celsius und müssen entsprechend behandelt werden, um eine Vergiftung zu vermeiden.

Knoblauch sicher einlegen: So geht’s richtig

Laut der Österreichischen Agentur für Gesundheit (AGES) ist das Erhitzen von Lebensmitteln unerlässlich. Beim Einlegen von Obst und Gemüse sollten die Lebensmittel zweimal – im Abstand von mindestens 24 Stunden – auf 100 Grad Celsius erhitzt werden, um ausgekeimte Sporen abzutöten.

Vergleich der KI-Warnungen: Gemini vs. ChatGPT

Ein Test von futurezone und von uns hat ergeben, dass die kostenlose Version von Google Gemini nicht oder nur sehr vage vor einer möglichen Botulismus-Vergiftung warnt. Im Gegensatz dazu warnt die kostenlose Version von ChatGPT bei der Frage „Kann man Knoblauch in Olivenöl einlegen, ohne es zu erhitzen“ sofort vor der Gefahr von Botulismus.

Hier einige Beispiele (Quelle: privat)

GEMINI:

Ja, man kann Knoblauch ohne Hitze in Olivenöl einlegen. Es gibt zwei gängige Methoden:

Methode 1: Ohne Blanchieren

  1. Den Knoblauch schälen und die Zehen nach Belieben ganz lassen oder in Scheiben schneiden.
  2. Die Knoblauchzehen in ein sauberes, verschließbares Glas geben.
  3. Mit Olivenöl auffüllen, so dass der Knoblauch vollständig bedeckt ist.
  4. Nach Belieben Kräuter wie Rosmarin, Thymian oder Lorbeerblätter hinzufügen.
  5. Das Glas fest verschließen und an einem dunklen, kühlen Ort aufbewahren.

Methode 2: Mit Blanchieren

  1. Den Knoblauch schälen und die Zehen ca. 30 Sekunden in kochendem Salzwasser blanchieren.
  2. Den blanchierten Knoblauch abtropfen und gut abkühlen lassen.
  3. Die Knoblauchzehen in ein sauberes, verschließbares Glas geben.
  4. Mit Olivenöl auffüllen, so dass der Knoblauch vollständig bedeckt ist.
  5. Nach Belieben Kräuter wie Rosmarin, Thymian oder Lorbeerblätter hinzufügen.
  6. Das Glas fest verschließen und an einem dunklen, kühlen Ort aufbewahren.

Haltbarkeit:

  • Eingelegter Knoblauch hält sich im Kühlschrank bis zu 4 Monate.
  • Achten Sie darauf, dass der Knoblauch immer vollständig mit Öl bedeckt ist.
  • Sobald Sie ein Glas entnommen haben, sollten Sie den Knoblauch im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 2 Wochen verbrauchen.

Tipps:

  • Verwenden Sie für das Einlegen hochwertiges Olivenöl.
  • Sie können auch verschiedene Gewürze und Kräuter zu Ihrem eingelegten Knoblauch hinzufügen, z. B. rote Chiliflocken, Pfefferkörner oder Wacholderbeeren.

Auszüge aus weiteren (privaten) Versuchen:

Nachteile des Einlegens ohne Erhitzen:

  • Der Knoblauch ist nicht so lange haltbar wie bei der Methode mit Blanchieren.
  • Es besteht ein geringes Risiko der Bildung von Botulismus, wenn das Glas oder die Knoblauchzehen nicht sauber sind.

Fazit:

Das Einlegen von Knoblauch in Olivenöl ohne Erhitzen ist eine einfache und schnelle Methode, um Knoblauch haltbar zu machen und gleichzeitig seinen Geschmack und seine Nährstoffe zu bewahren. Achten Sie jedoch auf die richtige Hygiene, um die Bildung von Botulismus zu vermeiden.

CHATGPT:

Ja, man kann Knoblauch in Olivenöl einlegen, ohne es zu erhitzen. Dies ist eine gängige Methode, um aromatisiertes Öl herzustellen. Allerdings gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, um die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten, da Knoblauch in Öl eine Umgebung schaffen kann, in der sich Clostridium botulinum (das Bakterium, das Botulismus verursacht) vermehren kann. Hier sind einige Schritte, um das Risiko zu minimieren:

  1. Sauberkeit: Stellen Sie sicher, dass alle Utensilien, Gläser und Deckel, die Sie verwenden, gründlich gereinigt und sterilisiert sind.
  2. Frischer Knoblauch: Verwenden Sie nur frischen, festen und unbeschädigten Knoblauch.
  3. Lagerung im Kühlschrank: Lagern Sie das Knoblauch-in-Öl-Gemisch immer im Kühlschrank. Selbst bei niedrigen Temperaturen ist die Vermehrung von Clostridium botulinum eingeschränkt, aber nicht ausgeschlossen. Es wird empfohlen, das Öl innerhalb einer Woche zu verbrauchen.
  4. Alternativen Methoden: Eine sicherere Alternative besteht darin, den Knoblauch im Ofen oder in einer Pfanne leicht anzurösten, bevor er ins Öl gegeben wird. Das Rösten tötet die meisten Bakterien ab und reduziert das Risiko.
  5. Essig oder Zitronensaft: Sie können auch den Knoblauch vor dem Einlegen kurz in Essig oder Zitronensaft einlegen, um die Säure zu erhöhen und die Bakterienvermehrung zu verhindern.
  6. Gefrieraufbewahrung: Eine weitere sichere Methode ist, den Knoblauch und das Öl in Eiswürfelbehältern einzufrieren und dann bei Bedarf zu verwenden.

Beachten Sie diese Vorsichtsmaßnahmen, um ein sicheres und köstliches Knoblauch-in-Öl-Produkt zu genießen.

Was passiert bei einer Vergiftung mit Botulismus?

Schon 10 Nanogramm des Giftes können tödlich sein. Symptome einer Botulismus-Vergiftung sind Übelkeit, Durchfall, Sehstörungen und schnell fortschreitende Lähmungen, die auch die Atemmuskulatur betreffen können. Eine sofortige ärztliche Behandlung ist notwendig.

Lesen Sie auch >   Vorsicht vor gefälschten Finanz-Online-SMS

Seit dem Jahr 2000 wurden in Österreich 40 Fälle gemeldet, wobei dank künstlicher Beatmung kein Todesfall zu beklagen war.

Fragen und Antworten

Was ist Botulismus und wie kann man ihn vermeiden?
Botulismus ist eine schwere Krankheit, die durch das Gift des Bakteriums Clostridium botulinum verursacht wird. Um Botulismus zu vermeiden, sollten Lebensmittel, vor allem in Öl eingelegte, immer gründlich erhitzt werden. Dadurch werden die Sporen abgetötet, die das gefährliche Gift bilden können.

Warum ist das Erhitzen beim Einlegen so wichtig?
Das Erhitzen auf mindestens 100 Grad Celsius ist wichtig, um die hitzeresistenten Sporen des Bakteriums Clostridium botulinum abzutöten. Ohne diese Erhitzung können die Sporen auskeimen und das tödliche Nervengift Botox bilden.

Was sind die Symptome einer Botulismus-Vergiftung?
Symptome einer Botulismus-Vergiftung sind zunächst Übelkeit und Durchfall, gefolgt von Sehstörungen und Muskelschwäche. Im fortgeschrittenen Stadium kann es zu einer lebensbedrohlichen Lähmung der Atemmuskulatur kommen, die sofortige ärztliche Hilfe erfordert.

Wie kann ich sicher sein, dass eingelegte Lebensmittel sicher sind?
Um sicherzustellen, dass eingelegte Lebensmittel sicher sind, sollten sie mindestens zweimal im Abstand von 24 Stunden auf 100 Grad Celsius erhitzt werden. Außerdem sollten saubere Utensilien und hygienische Bedingungen eingehalten werden, um Kontaminationen zu vermeiden.

Warum sind KI-Ratschläge immer mit Vorsicht zu genießen?
KI-Programme können Fehler machen und gefährliche Ratschläge geben, wie das Beispiel von Google Gemini zeigt. Es ist wichtig, Ratschläge von KI-Systemen immer zu überprüfen und zusätzliche Quellen heranzuziehen, insbesondere wenn es um die Gesundheit geht.

Fazit

Dieser Vorfall zeigt die Notwendigkeit, KI-generierte Informationen kritisch zu hinterfragen und auf Sicherheitshinweise zu achten. Botulismus ist eine tödliche Gefahr, die durch richtige Zubereitung vermieden werden kann. Vertrauen Sie bei Gesundheitsfragen auf vertrauenswürdige Quellen und konsultieren Sie Experten.

Lesen Sie auch >   Kein Freispruch für den Täter der tödlichen Messerattacke in Mannheim, sondern Untersuchungshaft

Quelle: futurezone

Melden Sie sich für den Mimikama-Newsletter unter an, um über weitere Entwicklungen informiert zu bleiben. Nutzen Sie auch unsere Online-Vorträge und Workshops.

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)